Unsere Themen
Du hast Interesse an Social Media Video? Wir beraten dich gerne umfassen, zum Beispiel zu folgenden Themen:
Live Video auf Social Media
News on Video versorgt Veranstalter schon seit Gründung mit Onlinevideos. Wir haben Blogs, Firmenseiten, Facebook Seiten und YouTube Kanäle befüllt, noch bevor das Internet “live” war: für’s später schauen, zuhause. Das hat sich gewandelt – die Revolution der mobile Devices ist deutlich zu spüren. Heute leben wir im Zeitalter des Newsfeed, der Empfänger ist gleich Sender und wartet stets bereit in der Hosentasche – wir sind always on. Das hat die Bedürfnisse gedreht und auch die Möglichkeiten radikal verbreitert. Onlinevideo ist jetzt live – denn es ist einfach zu machen und es ist einfach zu sehen. Alles was man dazu braucht ist ein Smartphone. Den Rest erledigt der Algorithmus, der Video – insbesondere live – besonders bevorzugt.
Formatentwicklung
Für die Planung von Video-Content hat sich der Begriff der Formatentwicklung durchgesetzt. Ein Formatkonzept skizziert grob den Ablauf eines Videos und beschreibt das Setting, in dem es stattfindet. Bei der Entwicklung von neuen Formatkonzepten orientieren wir uns häufig an bestehenden Gewohnheiten, um Zuschauer:innen von Anfang einen Hinweis zu geben, was sich diese von dem Video erwarten können, also welcher Videogattung das gebotene Video entspricht. Für die Ideensammlung bezüglich der Entwicklung von Formatkonzepten lohnt sich die Recherche zu Gestaltungsmustern auf den Videoplattformen selbst. Auf YouTube etwa gibt es eine Hand voll sehr populärer Kategorien von Videoformaten: Listicles, Explainers, Kommentare, Interviews, Musikvideos, Challenges, Reactions und Narratives. Natürlich sind auch traditionellere Formate wie Webinare, Produktdemonstrationen, Produktvideos, Tutorial-Videos, Thought-Leadership-Videos oder Videos über die Unternehmenskultur interessant.
Content Strategie für Video
Eine Strategie für ihre Videoinhalte ist unbedingt notwendig, wenn Unternehmen sich dazu entscheiden, dieses Medium nachhaltig in der Kommunikation einzusetzen. Eine Content-Strategie als Basis aller Planungen umfasst wie eine Redaktionsstrategie konzeptuelle, strukturelle und taktische Handlungsanweisungen für die Kommunikation von Themen und Inhalten, muss jedoch auch Entscheidungen über die inhaltliche Formatierung treffen. Sie ist die Grundlage für die zentrale Inhaltsplanung und Produktion und muss sich auch mit Aspekten der Verbreitung auseinandersetzen. Aufgesetzt auf diese Content-Strategie findet die strategische Steuerung aller Prozessschritte statt – von Kreation über Produktion, Distribution bis zur Verbreitung – um Ziele effizient und nachhaltig zu erreichen.
Verbreitungskonzept
Für die Verbreitung von Video-Content stehen heute eine Vielzahl an Kanälen zur Verfügung. Oft wird jedoch vergessen, dass die erfolgreiche Vermarktung von Bewegtbildinhalten Zeit, Geld und ein gutes Konzept benötigt. Die richtigen Inhalte und ein ungehinderter Zugang allein sind nicht ausreichend, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Es ist ebenso Teil des Content-Marketing Prozesses, das Interesse am Inhalt herzustellen beziehungsweise über bezahlte Methoden der Verbreitung nachzudenken. Die unterschiedlichen Kanäle und Methoden werden in drei Gruppierungen unterteilt, die sich primär darin unterscheiden, wie viel Kontrolle die Unternehmen selbst über die Nutzung und Verbreitung haben:
Owned-Media (Eigene Reichweite), Earned-Media (Verdiente Reichweite), Paid-Media (Bezahlte Reichweite). Um die Zielgruppen dort zu erreichen, wo sie üblicherweise Video konsumieren, empfiehlt sich ein Konzept, das diese Kanäle miteinander kombiniert. Legen wir gemeinsam einen Fokus auf die richtige Verbreitung.
Kanalaufbau
Um nachhaltig ein wiederkehrendes Publikum (in Form von Fans oder Abonnent:innen) auf einem Kanal aufzubauen, reicht es jedoch nicht, dort unsortiert und unregelmäßig Video-Content zu veröffentlichen. Es ist notwendig, ein inhaltliches Konzept zu erarbeiten und Inhalte auf der zeitlichen Ebene mit gewisser Regelmäßigkeit zu planen, um die wiederkehrende Seher:innenschaft zu vergrößern. Ein Kanalkonzept muss ebenso klare Anweisungen für die Struktur der Planung beinhalten und es Unternehmen erleichtern, dem strategischen Ziel näher zu kommen. Kern des Kanalkonzepts sind die Themen, die aus der Relevanzperspektive für die zielgruppenspezifische Ansprache selektiert wurden. Ein klares Konzept erleichtert den Seher:innen das Verständnis und erhöht die Chance auf wiederkehrende Besucher:innen.
Inhouse Video mit dem Smartphone
Videos selbst herzustellen ist dank hervorragender Bildqualität aktueller Smartphones keine große Schwierigkeit mehr. Um unsere Kund:innen zu unterstützen bieten wir eine speziell für die Unternehmenskommunikation konzipierte Schulungen an. In zwei Tagen tauchen wir in die Welt des Mobile Reporting & snackable Video Content ein. Sie lernen in diesem interaktiven Workshop wie Sie am Smartphone drehen und schneiden und Ihre ersten Handyvideos auf Social Media Kanälen zur Verfügung zu stellen.